Von Malmö nach Bornholm

gesamte Route bis 10. Juli

Auch wenn die km-Angabe oben in der Route 4502 km anzeigt, sind wir aktuell doch schon ca. 5200 km gefahren, denn die Hinfahrt zur Fähre nach Kiel kommt noch hinzu.

Da das Ende unserer Skandinavien-Tour naht, haben wir uns überlegt noch eine ruhige Woche auf Bornholm zu verbringen. Das Wetter passt und die dänische Insel Bornholm kennen wir noch nicht.

Ganz im Süden gibt es den Sandstrand „Dueodde“ und hier bleiben wir auf einem sehr schönen und ruhigen Campingplatz.

auf dem Møllers Dueodde Camping
der Weg zum Strand
hohe Dünen auf dem Weg zum Strand
feiner Sand und weiter Strand

Die folgenden Aufnahmen entstanden während einer 42km-Radtour nach Svaneke, an die Ostküste von Bornholm.

vereinzelte Bauernhöfe
nein, kein Lavendel sondern ein violettes Distelfeld

Rügen ist im Zentrum sehr bewaldet.

das Beobachten beruht auf Gegenseitigkeit
Kaffeepause am Ziel

Svaneke ist für seine besondere Fischräucherei bekannt. Hier haben wir uns natürlich für unser Abendessen eingedeckt.

Fischräucherei in Svaneke

Am So. 13.07. geht es wieder zurück mit der Fähre von Rönne nach Sassnitz (Rügen). Nach weiteren 800 km sind wir dann wieder zu Hause.

Von Oslo nach Malmö

gesamt Route bis 04. Juli

Von Oslo sind wir wieder zurück nach Schweden gefahren, zuerst für zwei Nächte auf den schönen Campingplatz nahe Göteborg, den wir schon am Anfang unserer Skandinavienreise besucht hatten. Dann ging es weiter nach  Malmö, schon sehr weit im Süden von Schweden.

Malmö liegt an der Öresundbrücke, die seit dem Jahr 2000 Dänemark mit Schweden verbindet. Sie besteht aus einer künstlichen Insel in der Mitte und zwei Brückenteilen die insgesamt 7845 m lang sind. Täglich passieren ca. 17.000 Fahrzeuge diese Brücke in beide Richtungen.

Wir sind wieder mit dem Bus ins Zentrum von Malmö gefahren.

Die Kathedrale von Malmö

Malmö hat eine sehr schöne und grüne Altstadt. Unzählige Galerien mit allerlei Kunst laden zum Bestaunen ein.

 

Von Lillehammer nach Oslo

gesamte Route bis 30. Juni

Oslo ist ist eine wunderschöne, bunte und weltoffene Stadt. Verglichen mit Kopenhagen und Stockholm gefällt sie uns am besten. Eigentlich liegt Oslo ca. 100 km im Landesinnern, sie ist jedoch durch den Oslofjord auch direkt mit dem Meer verbunden.

Sprungschanze auf dem Holmenkollen
Sprungschanze von unserem Campingplatz aus

Wir sind wieder mit den Öffentlichen in die Stadt gefahren und direkt am Hauptbahnhof liegt die Oper von Oslo, ein sehr moderner, nahezu weißer Bau. Äußerlich besteht er aus schrägen Flächen, die seitlich so angeordnet sind, dass man auf das Dach der Oper gehen kann. Von dort aus hat man eine tolle Aussicht auf Oslo.

Wir hatten wieder bestes T-Shirt Wetter. Die Bilder sprechen für sich.

Oper

Ausblick auf Oslo von der Oper aus
moderne, aber individuelle Architektur

feine Leckereien springen einem ins Auge
das Rathaus
der große Rathaussaal
im Rathaus
im Rathaus
Rita hat ne neue Kappe
ich auch

Wenn die norwegische Flagge über dem Königspalast gehisst ist, ist der König anwesend.

der Königspalast
Kunst im recht neuen Hafenbereich

Das neue Hafenviertel besticht durch viele Kunstobjekte und eine sehr stylische Architektur.

Von Kristiansund nach Lillehammer

gesamte Tour bis zum 28. Juni

Eigentlich wollten wir von Kristiansund aus über Bergen und Stawanger nach Oslo fahren. Jedoch hat sich das Wetter schon nach unserem Besuch in Trondheim merklich verschlechtert. Deshalb haben wir die Südküste Norwegens einfach etwas geschnibbelt, auch weil wir Aelesund und Bergen schon von unserer Schiffstour her kennen.

Wir sind dann quer durchs Land nach Lillehammer gefahren. Schon nach ca. 50 km klarte der Himmel auf und es wurde deutlich wärmer. Wir stehen nun auf einem sehr schönen Campingplatz in Lillehammer und morgen geht es weiter nach Oslo.

Die Fahrt hierher, immerhin über ca. 350 km, war allerdings wunderschön. Ritas Bilder sprechen wieder für sich.

auf dem Campingplatz in Lillehammer
der Campingplatz liegt direkt am Fluss

Von den Lofoten nach Trondheim

gesamte Strecke bis zum 26. Juni

Nachdem wir die Lofoten durchquert hatten, ging es mit einer Fähre von Reine nach Bode auf das Festland. Unser Ziel war Trondheim. In zwei Tagesetappen hatten wir es geschafft.

Wir sind jetzt wieder südlich des Polarkreises und somit geht die Sonne, wenn auch nur kurz, unter.

Trondheim ist eine sehr lebendige und farbenfrohe Stadt. Die Bilder sprechen wieder für sich.

Wir durchfahren die Lofoten von Ost nach West

Die heutige Etappe ist definitiv der Höhepunkt unserer Skandinavienrundreise.

gesamte Tour bis zum 23. Juni

Die blaue Linie unserer Tour verdeckt leider die Inselgruppe der Lofoten etwas.

Wir hatten traumhaftes Wetter mit strahlend blauem Himmel und bis zu 18°C und man darf nicht vergessen, dass wir uns deutlich nördlich des Polarkreises befinden.

Quelle: Wickipedia

Die Lofoten sind ein Naturparadies mit viel grün, viel Wasser und teilweise schroff ansteigenden Bergen.

Wir lassen einfach die Bilder für sich wirken…

Eine typische Brücke zwischen den Inseln

Unser neuer Stellplatz an der Fähre zum Festland
Blick vom Campingplatz aus

Nun muss ich aber noch von einer kleinen Anekdote berichten. Natürlich haben wir uns im Vorfeld auf diese Reise vorbereitet. Und eine Frage war, wie wir es hinbekommen, dass uns das Campinggas nicht ausgeht. Nachdem was wir gelesen und gehört hatten, muss man darauf vorbereitet sein, das es klalt wird und man ständig heizen muss. Und das bedeutet, dass man jede Woche eine 11kg-Flasche verbraucht. Wir haben zwei solche Flaschen in unserem Womo. Da wir geplant hatten 5-6 Wochen unterwegs zu sein, reichen diese natürlich nicht. Es soll zwar die Möglichkeit geben, eine deutsche Gasflasche in Norwegen auffüllen zu lassen, doch auch hier waren unsere Informationen im Vorfeld sehr unterschiedlich.

Somit hatten wir uns entschieden nur eine volle deutsche Gasflasche mitzunehmen und bei der ersten Gelegenheit eine schwedische bzw. norwegische Flasche zu kaufen und diese vor der Rückreise wieder abzugeben. Für diesen Zweck hatte ich mir ein Adapterset zugelegt, denn die deutschen und norwegischen Anschlüsse sind nicht identisch.

Rita hat im Internet recherchiert und herausgefunden, dass wir heute an einem Wohnmobilhändler vorbeikommen der Gasflaschen verkauft.

Wir konnten dort auch eine norwegische 11kg-Flasche kaufen, nur der Adapter, den ich mir vorher zugelegt hatte, liegt wohl noch zu Hause auf der Werkbank in unserer Garage. Somit habe ich dann noch einen Adapter beim Womo-Händler nachkaufen müssen, aber jetzt sind wir gastechnisch wieder perfekt unterwegs.

Von Kiruna nach Lodingen, an den Ostrand der Lofoten

gesamte Route bis zum 22. Juni

Auf der Fahrt nach Norwegen gingen die Temperaturen zwischenzeitlich von 14° auf 6° zurück und am Horizont sah man tief hängende Wolken.

die schneebedeckten Berge Norwegens lassen grüßen, aus dem Auto heraus

Jedoch am Ziel schien wieder die Sonne und der Himmel war dann vollkommen wolkenfrei. Die Temperatur stieg auch wieder auf 14° an.

unser neuer Camping-/Stellplatz mit Blick auf die Lofoten
Prost Norwegen, Prost Lofoten

Mit diesem Stellplatz haben wir den Ausgangspunkt für die Erkundung der Lofoten erreicht.

Panorama mit Blick auf die Lofoten

Nach 14 Tagen sind wir jetzt am nördlichsten Punkt unserer Rundreise. Ab jetzt geht es langsam wieder zurück.

Von Lulea nach Kiruna, der nörlichsten Stadt Schwedens

Die Letzte Etappe in Schweden liegt nun vor uns. Rund 340km müssen wir noch fahren.

die gesamte Route bis zum 21. Juni

Unterwegs gab es noch eine Begegnung der besonderen Art.

Elch oder Rentier, das ist hier die Frage… die Vorfahrt ist aber klar…
auf dem neuen Campingplatz
wunderschön an einem See gelegen

Morgen überqueren wir die Grenze nach Norwegen und campieren auf den Lofoten. Wir freuen uns schon…

 

 

 

Von Uppsala über Hudigsvall und Umea nach Lulea

Gesamtroute bis zum 20. Juni

Von Uppsala aus sind wir zuerst nordwestlich zum Färnebofjärden Nationalpark gefahren. Natur pur kann man nur sagen…

auf dem Weg zum Färnebofjärden National Park
im Färnebofjärden National Park
im Färnebofjärden National Park

Anschließend sind wir in drei Etappen entlang am Bottnischen Meerbusen relativ zügig über Hudiksvall und Umea nach Lulea gefahren und befinden uns ganz oben im Norden der Ostsee.

Sehr häufig haben wir gesehen, dass in Schweden die Wohnungen in den Wohnhäusern mit einem verglasten Balkon ausgestattet sind. Ein besonderes Beispiel zeigt das folgende Foto:

Die Tage werden merklich länger, weil die Sonne kaum noch untergeht.

Spät Abends vor dem Womo…
Stellplatz am Haven von Lulea

Von Stockholm nach Uppsala

die bisherige Gesamtroute

Man sieht, dass wir nur wenig fahren mussten, um nach Uppsala zu gelangen.

Uppsala ist die drittgrößte Stadt Schwedens und hat zudem eine schöne Altstadt. Das war uns eine Übernachtung wert.

Vielleicht noch etwas zur schwedischen Küche:

Wir haben mehrere Versuche unternommen, aber wir kommen mit dem typischen schwedischen Essen nicht klar.

In den feineren Restaurants findet man eher die Gerichte, die wir als Mitteleuropäer auch gewohnt sind. Sushi bekommt man zwar überall, aber das ist ja nicht typisch schwedisch. Wir hoffen auf Norwegen und viel fangfrischen Fisch.